Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife / Berufskolleg ab 2018
Auf dieser Seite können die Aufgaben der Abschlussprüfungen der Fachhochschulreife (Berufskolleg) von Baden-Württemberg inklusive Musterlösungen kostenfrei heruntergeladen werden.
Für die Musterlösungen übernehmen wir keine Gewähr - für Hinweise auf eventuell enthaltene Fehler sind wir dankbar !
Buchempfehlung für Schüler zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung 2025/2026
Das von uns verfasste Buch bietet euch eine perfekte Vorbereitung auf eure Prüfung zu Fachhochschulreife.
Das Buch enthält den kompletten Prüfungsstoff für die FH-Prüfung 2025/2026.
Information zur FH-Prüfung ab 2018
Informationen zur FH-Prüfung ab 2018 finden sich in folgenden Links zu Dateien des Regierungspräsidiums:
Merkhilfe für den Wahlbereich der FH-Prüfung:
MERKHILFE
Musteraufgabe inkl. Lösung für die FH-Prüfung ab 2018:
Pflichtteil Aufgabe 1 Beispiel A
Musteraufgabe inkl. Lösung für die FH-Prüfung ab 2018:
Pflichtteil Aufgabe 1 Beispiel B
Musteraufgabe inkl. Lösung für die FH-Prüfung ab 2018:
Wahlteil Aufgabe 2
Musteraufgabe inkl. Lösung für die FH-Prüfung ab 2018:
Wahlteil Aufgabe 3
Musteraufgabe inkl. Lösung für die FH-Prüfung ab 2018:
Wahlteil Aufgabe 4
Bildungsplan für die FH-Prüfung ab 2018:
Bildungsplan
Ablauf der schriftlichen Prüfung in 2025
Die Prüfungszeit beträgt 200 Minuten. Insgesamt können 90 Punkte erreicht werden.
In der kompletten schriftlichen Prüfung ist nur das Themengebiet Analysis relevant.
Im Teil 1 (Pflichtteilaufgaben) dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden. In den Teilen 2 -4 darf die Merkhilfe sowie der wissenschaftliche Taschenrechner genutzt werden.
Teil 1: Analysis (Pflichtteil, ohne Hilfsmittel) - empfohlene Arbeitszeit ca. 60 Minuten
- Der/Die SchülerIn erhält einen Aufgabensatz..
- Ein Aufgabensatz besteht aus mehreren kleineren Teilaufgaben. Der/Die SchülerIn muss alle Teilaufgaben bearbeiten.
- Es können maximal 30 Punkte erreicht werden.
Teil 2: Analysis (Wahlteil, mit Hilfsmittel) - empfohlene Arbeitszeit ca. 140 Minuten
- Der/Die SchülerIn wählt aus drei Vorschlägen der Wahlteilaufgaben zwei Vorschläge aus, die zu bearbeiten sind.
- Pro Wahlteilaufgabe können 30 Punkte, also maximal 60 Punkte erreicht werden.
Aufgaben mit Lösungen 2024
Aufgaben mit Lösungen 2023
Aufgaben mit Lösungen 2022
Aufgaben mit Lösungen 2021
Aufgaben mit Lösungen 2020
Aufgaben mit Lösungen 2019
Teil 1
Teil 2
Teil 2
Teil 2
Aufgaben mit Lösungen 2018
Teil 1
Teil 2
Teil 2
Teil 2