Prüfungsaufgaben Mittlere Reife Baden-Württemberg
Die Prüfungsaufgaben der Jahre 2012 - 2021 stellen wir hier nicht online zur Verfügung. Sie sind vollständig inklusive ausführlicher Lösungen in dem von uns verfassten Buch zur Vorbereitung auf die Mittlere Reife - Prüfung enthalten.
Nähere Infos zu dem Buch findet ihr hier.
Informationen zur schriftlichen Prüfung 2023
Ab der Prüfung 2021 gibt es in Baden-Württemberg eine veränderte schriftliche Abschlussprüfung.
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
Prüfungsteil | Pflicht- oder Wahlbereich | Hilfsmittel | erreichbare Punkte | Zeitlicher Umfang |
A1 | Pflichtbereich | Zeichengeräte, Parabelschablone | 10 | 45 min |
A2 | Pflichtbereich | Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner, Zeichengeräte, Parabelschablone | 20 | 165 min + 30 min (coronabedingt) (für Teil A2 und B) |
B | Wahlbereich | Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner, Zeichengeräte, Parabelschablone | 20 |
Weitere Hinweise:
- Beim Teil A1 ohne Taschenrechnernutzung sind Aufgaben zu erwarten, bei denen Grundfertigkeiten abgefragt werden und bei denen die Zahlen so gewählt werden, dass die Aufgaben ohne Taschenrechner gelöst werden können. Es müssen alle Aufgaben bearbeitet werden.
- Für den Teil A1 stehen als Bearbeitungszeit 45 Minuten zur Verfügung. Es müssen alle Aufgaben bearbeitet werden.
- Nach dem Teil A1 findet eine Prüfungspause statt.
- Im Teil A2 müssen alle Aufgaben bearbeitet werden. Dieser Teil ist bzgl. des Aufgabenniveaus vergleichbar dem Pflichtbereich der Prüfungsjahre bis einschließlich 2020.
- Im Teil B bekommt die Lehrkraft vier Aufgaben und wählt drei davon aus. Die SchülerInnen müssen von den drei Aufgaben zwei auswählen und bearbeiten. In jeder der drei Aufgaben wird es zwei Teilaufgaben geben, die aus verschiedenen Leitideen stammen (zu den Leitideen siehe weiter unten). Die Leitidee "Funktionaler Zusammenhang" wird bei allen Aufgaben als Teilaufgabe dabei sein. Die Aufgaben im Teil B sind schwieriger als im Teil A2. Dieser Teil ist bzgl. des Aufgabenniveaus vergleichbar mit dem Wahlbereich der Prüfungsjahre bis einschließlich 2020.
Folgende Leitideen sind für die Abschlussprüfung relevant:
- Leitidee Zahl, Variable, Operation (Terme aufstellen, Gleichungen lösen, Lineare Gleichungssysteme lösen, Lösungsformel für quadratische Gleichungen, Prozentrechnen, Zinsrechnen, Anwendung exponentielles Wachstum auf Zinseszins, Potenzgesetze)
- Leitidee funktionaler Zusammenhang (Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen, Scheitelform, Normalform, Berechnung des Scheitelpunktes, Nullstellenberechnung, Schnittpunktberechnung, Graphen von Geraden und Parabeln zuordnen und zeichnen, Funktionsgleichungen aufstellen, Abstand berechnen, Schnittwinkel berechnen, Anwendungsaufgaben (Modellierung))
- Leitidee Messen/Raum und Form (Satz des Pythagoras, Strahlensatz, Sinus/Kosinus/Tangens im rechtwinkligen Dreieck, Sinus/Kosinus im Einheitskreis, Umfang und Flächeninhalt berechnen, Volumen berechnen, Mantel-/Oberfläche berechnen, Winkelsumme)
- Leitidee Daten und Zufall (Daten interpretieren (Mittelwert, Zentralwert, Quartile), Boxplot zeichnen und interpretieren, Säulen-/Balken-/Kreisdiagramme zeichnen, Wahrscheinlichkeitsberechnung mit Baumdiagrammen und Pfadregeln, Gegenereignis, Erwartungswert)